Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
playground:playground [2020/12/20 22:01] kobusch |
playground:playground [2021/02/04 03:29] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== PlayGround ====== | ====== PlayGround ====== | ||
- | **Die iPhone-Batterie schonend laden** | ||
- | |||
- | Kurz: Apple " | ||
- | |||
- | Bei Elektroautos schon länger bekannt und häufig angewendet: Die Batterie im täglichen Gebrauch nur bis 80 % oder 90% laden und nicht einfach " | ||
- | |||
- | Nun bietet Apple ja die Funktion " | ||
- | |||
- | Da ich zur Hausautomatisation aktuell noch ein Fibaro HomeCenter 2 einsetze (muss noch alles auf die schon vorhandene HomeCenter 3 umziehen) mache ich das hier doch gleich am Beispiel mit dem neuen Gerät. Wichtig aber ist der Aufbau des Kurzbefehls auf dem Apple iPhone. Und der richtet sich nach der jeweilig vorhandenen Zentrale, sollte also auch auf andere " | ||
- | |||
- | Los geht' | ||
- | |||
- | Was brauchen wir dafür? Einen WallPlug (schaltbare Steckdose) und natürlich eine vorhandene Zentrale. | ||
- | Sobald der WallPlug an der Zentrale angelernt ist kann man den natürlich über das Webinterface oder die Fibaro App manuell ein- und ausschalten. Aber das geht auch über die sogenannte REST-Api. Dies ermöglicht uns die Steuerung aus einer externen Programmierung. | ||
- | |||