Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
playground:playground [2020/12/20 23:26] kobusch Apple "Kurzbefehle" nutzen, um die Ladung bei z.B. erreichen eines Ladestands (SOC) von über 85% zu stoppen |
playground:playground [2021/02/04 03:29] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | **Die iPhone-Batterie schonend laden** | + | ====== PlayGround ====== |
- | mit Hilfe des Fibaro HomeCenter 3, eines Fibaro WallPlug und den Apple Kurzbefehlen | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | Kurz: Apple " | + | |
- | + | ||
- | Bei Elektroautos schon länger bekannt und häufig angewendet: Die Batterie im täglichen Gebrauch nur bis 80 % oder 90% laden und nicht einfach " | + | |
- | + | ||
- | Nun bietet Apple ja die Funktion " | + | |
- | + | ||
- | Da ich zur Hausautomatisation aktuell noch ein Fibaro HomeCenter 2 einsetze (muss noch alles auf die schon vorhandene HomeCenter 3 umziehen) mache ich das hier doch gleich am Beispiel mit dem neuen Gerät. Wichtig aber ist der Aufbau des Kurzbefehls auf dem Apple iPhone. Und der richtet sich nach der jeweilig vorhandenen Zentrale, sollte also auch auf andere " | + | |
- | + | ||
- | Los geht' | + | |
- | + | ||
- | Was brauchen wir dafür? Einen WallPlug (schaltbare Steckdose) und natürlich eine vorhandene Zentrale. | + | |
- | Sobald der WallPlug an der Zentrale angelernt ist kann man den natürlich über das Webinterface oder die Fibaro App manuell ein- und ausschalten. | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Über die Detailansicht müssen wir die ID des Moduls herausfinden . . . hier in diesem Fall ist es die 22. | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Das Ein- und Ausschalten funktioniert auch über die sogenannte REST-API. Dies ermöglicht uns die Steuerung aus einer externen Anwendung/ | + | |
- | + | ||
- | Diese findet sich links als zweites Symbol {{: | + | |
- | + | ||
- | Da wir ja ein " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Nun herunterscrollen bis zu dem Punkt POST / | + | |
- | + | ||
- | Was auch immer sich Fibaro dabei gedacht hat darunter bei den " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Dann auf " | + | |
- | + | ||
- | Jetzt ein Stück weiter runter scrollen. Hier sieht man den Befehl der via Curl abgesetzt wurde. Das sind die wichtigen Parameter die wir für den Kurzbefehl auf dem Apple iPhone brauchen! | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Nun auf dem iPhone die App " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Auf " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Hier herunterscrollen bis " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Es erscheint die Möglichkeit " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Nach einem Klick darauf öffnet sich die Maske die wir nun mit Leben füllen müssen. | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Die Werte entnehmen wir aus dem Curl-Statement. Auf URL klicken und den " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Das war es auch schon. Unten rechts auf das blaue " | + | |
- | + | ||
- | " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |