Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


iphone-batterie_schonen

Die iPhone-Batterie schonend laden

mit Hilfe des Fibaro Home Center 3, eines Fibaro Wall Plug und den Apple Kurzbefehlen.

Wenn man nur eine einzige Fibaro-Zentrale hat kann man das Ganze auch einfacher über Apple Kurzbefehle mit Fibaro App lösen. Für alle Anderen ist die folgende universellere Lösung gedacht.


Kurz: Apple „Kurzbefehle“ nutzen, um die Ladung bei z.B. erreichen eines Ladestands (SOC) von über 85% zu stoppen.

Bei Elektroautos schon länger bekannt und häufig angewendet: Die Batterie im täglichen Gebrauch nur bis 80 % oder 90 % laden und nicht einfach „voll“. Genauso schädlich wie eine tiefentladene Batterie ist nämlich auch eine über einen längeren Zeitraum randvolle.

Nun bietet Apple ja die Funktion „intelligentes Laden“ an. Nur lade ich völlig unregelmäßig und hindere damit die Intelligenz in der Software daran, mein Gerät nur bis 80 % zu laden und erst kurze Zeit vor Gebrauch voll aufzuladen.

Da ich zur Hausautomatisation aktuell noch ein Fibaro Home Center 2 einsetze (muss noch alles auf die schon vorhandene Home Center 3 umziehen) mache ich das hier doch gleich am Beispiel mit dem neuen Gerät. Wichtig aber ist der Aufbau des Kurzbefehls auf dem Apple iPhone. Und der richtet sich nach der jeweilig vorhandenen Zentrale, sollte also auch auf andere „Smart-Home-Lösungen“ (homee, HomeKit, FHEM etc.) adaptierbar sein.

Los geht's:

Was brauchen wir dafür? Einen Wall Plug (schaltbare Steckdose) und natürlich eine vorhandene Zentrale. Sobald der WallPlug an der Zentrale angelernt ist kann man den natürlich über das Webinterface oder die Fibaro App manuell ein- und ausschalten.

Über die Detailansicht müssen wir die ID des Moduls herausfinden . . . hier in diesem Fall ist es die 22.

Das Ein- und Ausschalten funktioniert auch über die sogenannte REST-API. Dies ermöglicht uns die Steuerung aus einer externen Anwendung/Programmierung.

Diese findet sich links als zweites Symbol von unten über dem Rettungsring (Hilfe-Symbol). Es erinnert mich eher an eine Trommelbremse . . .

Da wir ja ein „Device“ steuern möchten wählen wir eben genau den Menüpunkt „devices“ aus dem PopUp-Menü.

Nun herunterscrollen bis zu dem Punkt POST /devices/{deviceID}/action/{actionName}. Auf „Try it“ klicken und im Feld deviceID die 22 (der WallPlug) eintragen und den Befehl den wir auslösen möchten in das Feld „actionName“, in diesem Falle „turnOff“.

Was auch immer sich Fibaro dabei gedacht hat darunter bei den „Action arguments“ als delay 30 Sekunden einzutragen . . . einfach auf „0“ setzen. Sonst wird er Befehl eben erst nach 30 Sekunden ausgeführt . . . hat doch erst für einige „Irritationen“ bei mir geführt bis ich das bemerkt hatte . . .

Dann auf „Execute“ klicken und „klack“ . . . der Fibaro WallPlug sollte sich nun ausgeschaltet haben. Natürlich nur, wenn er vorher eingeschaltet war . . . ;-)

Jetzt ein Stück weiter runter scrollen. Hier sieht man den Befehl der via Curl abgesetzt wurde. Das sind die wichtigen Parameter die wir für den Kurzbefehl auf dem Apple iPhone brauchen!

Nun auf dem iPhone die App „Kurzbefehle starten“ und einen eigenen neuen anlegen. Dafür einfach unten auf „Automation“ klicken und oben rechts das „+“-Zeichen anklicken.

Auf „Persönliche Automation erstellen“ klicken.

Hier herunterscrollen bis „Batteriestatus“ und auswählen. Her können wir dann den Schwellenwert einstellen wann dieser Kurzbefehl ausgeführt werden soll. Ich habe hier „steigt über 85%“ gewählt . . . ergo trifft das zu wenn der Ladestand 86 % erreicht. Danach auf „Weiter“ klicken.

Es erscheint die Möglichkeit „Aktion hinzufügen“. Nach dem Klick darauf sucht man am Besten nach „Inhalte von“ und es erscheint die gesuchte Aktion „Inhalte von URL abrufen“.

Nach einem Klick darauf öffnet sich die Maske die wir nun mit Leben füllen müssen.

Die Werte entnehmen wir aus dem Curl-Statement. Auf URL klicken und den „Request URL“ eingeben. Als Methode legen wir „POST“ fest. Und die Header müssen alle einzeln hinzugefügt werden (im Curl-Statement erkennt man die am beginnenden „-H“). Wichtig hier: Beim Schlüssel keinen Doppelpunkt dahinter setzen! Also im ersten Headereintrag ist das nur „accept“ ohne Anführungszeichen einzutragen. Der Text ist dann „*/*“, natürlich auch ohne Anführungszeichen. So tragen wir Header für Header der Reihenfolge nach ein (immer einfach auf „neue Überschrift hinzufügen“ klicken) bis wir beim Letzen angekommen sind. Hier darauf achten, dass beim Test zwischen dem Wort „Basic“ und dem kodierten User:Passwort-Eintrag KEIN Leerzeichen ist. Das gab bei mir Probleme.

Das war es auch schon. Unten rechts auf das blaue „Ausführen-Dreieck“ klicken und der Fibaro-WallPlug sollte sich ausschalten.

„Automatisch aktivieren“ sollte natürlich gewählt sein. „Vor dem Ausführen bestätigen“ ist natürlich zu deaktivieren :-)

iphone-batterie_schonen.txt · Zuletzt geändert: 2020/12/21 21:28 von kobusch